| ASTAG | Schweizerischer Nutzfahrzeugverband, der als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen
der strassenseitigen Güter- und Personentransportfirmen der Schweiz vertritt |
| Deckel | Tauschdeckel SBB, Masse 800 × 1200 mm |
| Einwegpalette | Nicht wiederverwendbarer, nicht normierter Ladungsträger zum Lagern und Transportieren von Waren |
| EPAL | European Pallet Association e. V., Dachverband der Hersteller und Reparateure von EPAL-Ladungsträgern |
| Erklärung | Schriftliche Willensbekundung zwischen Tauschteilnehmer und GS1 Schweiz zwecks Anwendung und
Einhaltung der Empfehlung von GS1 Schweiz und ASTAG zum Tausch von Europaletten |
| Europalette | Wiederverwendbarer Ladungsträger gemäss EN 13698-1 mit den Massen 800 × 1200 mm zum Lagern
und Transportieren von Waren |
| Europalettenpool | Offener, freier Pool im bestehenden Wirtschaftskreislauf mit dem Ziel, eine schnelle und kostengünstige
Verfügbarkeit von Europaletten für jeden Teilnehmer zu gewährleisten |
| GS1 Schweiz | Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke |
| Palettentausch | siehe Zug-um-Zug-Tausch |
| Rahmen | Tauschrahmen SBB, Masse 800 × 1200 × 400 mm |
| Tauschkriterien | Qualitätskriterien der Ladungsträgerhersteller für den Ladungsträgertausch durch die Tauschteilnehmer |
| Tauschteilnehmer | Alle Marktteilnehmer, welche Europaletten als Ladungsträger im Rahmen ihrer Tätigkeiten und Geschäftsbeziehungen halten, nutzen, einsetzen, verwenden und befördern |
| Tauschzeichen | Kennzeichnung (Brandzeichen) auf linkem und rechtem Eckklotz der Europalette |
| UIC | Union internationale des chemins de fer (internationaler Eisenbahnverband) |
| UIC-Kodex | Merkblätter zu Normierungen und Verhaltensregeln |
| Zug-um-Zug-Tausch | Europalettentausch (beladene Europalette wird gegen leere Europalette getauscht oder umgekehrt)
zwischen Tauschteilnehmern zwecks Vermeidung oder Ausgleich von gegenseitigen Europaletten-Saldi |